Was Sie erwartet

Steuerberatung, Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung vereint die hohe Dynamik und damit einhergehend sich täglich verändernde Herausforderungen. Entsprechend vielfältig sind die Tätigkeitsfelder die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von uns bearbeiten. An dieser Stelle möchten wir für Berufseinsteiger einen kurzen Einblick in unseren Alltag gewähren und Ihnen allgemeine Informationen über den Beruf des Wirtschaftsprüfers geben.

  • Ausbildung als Steuerfachangestellte/r
    Mit der Ausbildung hast Du gute Chancen auf einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven und zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Das Aufgabengebiet ist vielfältig:

    • Steuerfachangestellte erledigen zum Beispiel das Rechnungswesen für Unternehmen. Sie übernehmen die Finanzbuchhaltung mit laufender be­triebswirtschaftlicher Auswertung und bereiten die Jahresabschlüsse der Unternehmen vor.
    • Sie sind beteiligt an der Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen und prüfen für die Mandanten die Steuerbescheide des Finanzamts.
    • Die vielfältigen Aufgaben werden mit Unterstützung spezieller Software, neuester EDV und Kommunikations­technik erledigt.
    • Steuerfachangestellte arbeiten in der Regel bei Steuerberatern und Wirt­schaftsprüfern, von denen sie auch ausgebildet werden. Auch in Steuerab­teilungen von Unternehmen sind Steuerfachangestellte gefragte Fachleute.

     

  • Wirtschaftsprüfungsassistent/in
    Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist in aller Regel der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben. Rund 85 Prozent aller heute praktizierenden Wirtschaftsprüfer besitzen einen Abschluss in diesen Studiengängen. Zwingend erforderlich ist das jedoch nicht. Die Zulassung zur Prüfung als Wirtschaftsprüfer setzt den Nachweis einer abgeschlossenen Hochschulausbildung voraus, der Abschluss einer bestimmten Studienrichtung wird nicht verlangt. Da das Wirtschaftsprüfungsexamen jedoch einen hohen Kenntnisstand im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erfordert, erleichtert eine entsprechende Spezialisierung die weiteren Schritte. So sind im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums die Studienschwerpunkte „Wirtschaftsprüfung“ und „Betriebliche Steuerlehre“ sowie „Steuerrecht“ zu empfehlen. Weitergehende Informationen finden Sie auf den Seiten der Wirtschaftsprüferkammer und den dort zur Verfügung gestellten Informationsmaterialien.

Haben Sie mehr Fragen zu den Tätigkeitsfeldern? In einem persönlichen Vorstellungsgespräch gehen wir gerne auf Ihre individuelle Fragen ein – wir freuen uns Sie kennen lernen zu dürfen. Vielleicht möchten Sie bis dahin ein bisschen auf Youtube stöbern und sammeln weitere Informationen – einen ersten Einstieg zeigen wir Ihnen hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden