Die Verzinsung von Steuernachzahlungen und -erstattungen mit jährlich 6 % ist verfassungswidrig. Für Verzinsungszeiträume ab 2019 muss der Gesetzgeber eine Neuregelung schaffen. Das Bundesfinanzministerium hat nun geregelt, wie die Finanzämter bis dahin verfahren werden. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken unterliegen der Einkommensteuer, wenn der Zeitraum... Read more
mehrMit diesem Schreiben möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Anwendung der Besteuerung nach Durchschnittssätzen für die Umsätze land- und forstwirtschaftlicher Betriebe informieren. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Gesetzgeber aufgrund einer vorangegangenen Klage der EU-Kommission den Anwendungsbereich des § 24 UStG stark eingeschränkt. So dürfen diese Vorschrift künftig nur noch... Read more
mehrHat der Steuerpflichtige die Veräußerung seines Grundstücks „eingefädelt“, liegt grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch vor, wenn er das Grundstück zuvor unentgeltlich auf seine Kinder überträgt, die es dann im Anschluss verkaufen. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist der Veräußerungsgewinn in diesen Fällen bei den Kindern nach deren steuerlichen (oftmals günstigeren) Verhältnissen zu erfassen. Darüber hinaus ist in... Read more
mehrBewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass sind nur dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn Nachweise erbracht und (weitere) formale Voraussetzungen erfüllt werden. Die steuerlichen Spielregeln hat das Bundesfinanzministerium nun mit Schreiben vom 30.6.2021 angepasst. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit jährlich 6 % ist ab 2014... Read more
mehr